- Gagat
- Ga|gat 〈m. 1〉 feste, muschelige Braunkohle, ein Schmuckstein; Sy schwarzer Bernstein, Jett [<mhd. gagates <grch.-lat. gagates „Glanzkohle“, nach Fluss u. Stadt Gagas in Lykien]
* * *
Ga|gat [gleichbed. griech. gagáte̅s (nach der antiken Stadt Gagas in Lykien; heute Südwesttürkei)], der; -s, -e; Syn.: Jet, Jett, (veraltet:) Pechkohle: tiefschwarze Braunkohle, die aufgrund ihrer Festigkeit u. Polierbarkeit zur Schmuckherst. verwendet werden kann.* * *
Ga|gat, der; -[e]s, -e [lat. gagates < griech. gagátēs (nach dem Fluss u. der Stadt Gagas in Lykien)]:Pechkohle von samtartigem Glanz, die als Schmuckstein verwendet wird; Jett.* * *
Gagat[griechisch, nach der antiken Stadt Gagas in Lykien] der, -(e)s/-e, Jet [dʒet, englisch], überwiegend aus Bitumen bestehende tiefschwarze Braunkohle, aus eingeschwemmten, mit Bitumen getränkten Holzresten entstanden, in bituminöse Gesteine eingelagert. Gagat zeigt einen samtartigen Wachs- oder Fettglanz, der durch Polieren gesteigert werden kann. Er kommt in Europa besonders an der nördlichen Ostküste Englands vor, auf der Fränkischen und Schwäbischen Alb, in Polen, Südfrankreich und Spanien. Gagat, in der älteren Literatur auch als Pechkohle bezeichnet, wurde wegen seines Glanzes und seiner Eignung zum Schnitzen bereits in vorgeschichtlicher Zeit zu Schmuck, Kleinplastik u. a. verarbeitet (erstmals belegt in der jüngeren Altsteinzeit, z. B. in der Höhle Petersfels, besonders häufig in der späten Hallstattzeit und frühen La-Tène-Zeit Süddeutschlands sowie in der römischen Kaiserzeit). Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde Gagat in West- und Mitteleuropa für Trauerschmuck, Medaillons, Rosenkränze u. a. verwendet.* * *
Universal-Lexikon. 2012.